Ein Vorschlag fĂŒr die Bildungsbewertung: Das 3D-KI-Lernsystem
Ein theoretisches Bewertungsmodell fĂŒr das Bundesamt fĂŒr Bildung
Hinweis: Dies ist ein theoretischer Vorschlag und wurde nicht empirisch getestet.
Zusammenfassung
Wenn Schulen sich fragen: Wie sollen wir unterrichten? Wie sollen wir Hausaufgaben geben oder Arbeiten schreiben lassen,
wenn nur noch GPT die Arbeiten schreibt? Wie sollen wir bewerten? â dann könnte folgende Bewertungslogik relevant werden.
Das Kernprinzip: Es geht vollstÀndig um die Modellierung von ProblemrÀumen durch Fragen.
Durch prompt-basierte KI-Interaktionen in einem git-Àhnlichen versionierten System können die VerstÀndniswelten
der SchĂŒler erfasst und fĂŒr andere SchĂŒler zugĂ€nglich gemacht werden.
1. Problemstellung: Bewertung im KI-Zeitalter
1.1 Das Infinite-Scroll-Problem
Das deutsche Bildungssystem könnte mit einer Herausforderung konfrontiert sein: Die Gewöhnung an oberflÀchliche
Wissensaufnahme durch "Infinite-Scroll"-Verhalten in sozialen Medien. SchĂŒler zeigen möglicherweise eine Tendenz
zu fragmentierter Wissensaufnahme.
1.2 Die Bewertungsproblematik
Wenn Schulen feststellen, dass SchĂŒler KI-Systeme fĂŒr Hausaufgaben verwenden, stellt sich die Frage:
Wie kann sinnvoll bewertet werden? Ein möglicher Ansatz liegt darin, nicht das Ergebnis,
sondern den VerstÀndnisprozess zu messen.
2. Das git-Ă€hnliche Versionierungssystem fĂŒr VerstĂ€ndniswelten
2.1 Problemraummodellierung als Kernprozess
Das vorgeschlagene System basiert vollstÀndig auf der Modellierung von ProblemrÀumen durch Fragen.
Jede SchĂŒler-KI-Interaktion wird als "Commit" in einem versionierten System gespeichert,
wodurch die Entwicklung des VerstÀndnisses nachvollziehbar wird.
Grundformel
Antworten, die nicht verstanden werden, basierend auf Fragen, die nicht den eigenen Punkt
im VerstÀndnisprozess widerspiegeln, könnten einen QualitÀtsverlust darstellen.
2.2 Die drei Dimensionen
- X-Achse: Zeit - Zeitdauer fĂŒr die Problemraumerfassung
- Y-Achse: Anzahl der Prompts - QuantitÀt der gestellten KI-Fragen
- Z-Achse: VerstÀndnistiefe - QualitÀt der Problemraummodellierung
Interaktive 3D-Visualisierung
Diese Plotly-Visualisierung zeigt die Lernachsen:
Zeit à Prompts à VerstÀndnistiefe
Placeholder fĂŒr zukĂŒnftige Plotly-Integration
3. Kein SchĂŒler bleibt allein
Das git-Àhnliche Versionssystem ermöglicht es, Verbindungen zwischen aktuellen Lernprozessen
und historischen VerstĂ€ndnistrajecties herzustellen. Jeder SchĂŒler, der einen Problemraum modelliert,
wird automatisch mit Ă€hnlichen frĂŒheren LernverlĂ€ufen verknĂŒpft.
3.1 Versionskontrolle fĂŒr Lernprozesse
- Commit-Message: Die Frage selbst
- Diff: Der VerstÀndniszuwachs durch die Antwort
- Branch: Verschiedene LösungsansĂ€tze fĂŒr dasselbe Problem
- Merge: Integration verschiedener VerstÀndnisstrÀnge
- Fork: Aufbau auf dem VerstĂ€ndnis anderer SchĂŒler
4. Vorgeschlagene Rolle der LehrkrÀfte
LehrkrÀfte könnten sich neu orientieren als:
- KI-Interaktions-Begleiter
- Problemraum-Orientierungshelfer
- VerstÀndnis-Navigatoren
5. Zusammenfassung
Das 3D-KI-Lernsystem stellt einen theoretischen Ansatz zur Bildungsbewertung dar.
Es könnte eine Alternative zu traditionellen Bewertungsverfahren bieten,
bedarf jedoch umfassender wissenschaftlicher Evaluation.
Wichtiger Hinweis: Diese Abhandlung prĂ€sentiert theoretische Ăberlegungen
zur Bildungsbewertung und erhebt keinen Anspruch auf empirische ValiditÀt.
Eine praktische Implementierung sollte erst nach grĂŒndlicher wissenschaftlicher PrĂŒfung erwogen werden.
A Proposal for Educational Assessment: The 3D-AI Learning System
A Theoretical Assessment Model for the Federal Office of Education
Note: This is a theoretical proposal and has not been empirically tested.
Abstract
When schools ask themselves: How should we teach? How should we give homework or write papers
if only GPT writes the papers? How should we grade? â then the following assessment logic could become relevant.
The Core Principle: It is entirely about modeling problem spaces with questions.
Through prompt-based AI interactions in a git-like versioned system, the universes of understanding
of students can be captured and made accessible to other students.
1. Problem Statement: Assessment in the AI Age
1.1 The Infinite-Scroll Problem
The German education system could face a challenge: students' habituation to superficial knowledge
acquisition through "infinite scroll" behavior in social media. Students may show a tendency
toward fragmented knowledge acquisition.
1.2 The Assessment Problematic
When schools find that students use AI systems for homework, the question arises:
How can assessment be meaningful? A possible approach lies in measuring not the result,
but the understanding process.
2. The Git-Like Versioning System for Understanding Universes
2.1 Problem Space Modeling as Core Process
The proposed system is based entirely on modeling problem spaces through questions.
Each student-AI interaction is stored as a "commit" in a versioned system,
making the development of understanding traceable.
Basic Formula
Answers not understood based on questions not reflecting one's own point in the
understanding process could represent a quality loss.
2.2 The Three Dimensions
- X-Axis: Time - Time duration for problem space capture
- Y-Axis: Number of Prompts - Quantity of posed AI questions
- Z-Axis: Depth of Understanding - Quality of problem space modeling
Interactive 3D Visualization
This Plotly visualization shows the learning axes:
Time Ă Prompts Ă Understanding Depth
Placeholder for future Plotly integration
3. No Student Remains Alone
The git-like versioning system enables connections between current learning processes
and historical understanding trajectories. Every student who models a problem space
is automatically linked with similar previous learning paths.
3.1 Version Control for Learning Processes
- Commit Message: The question itself
- Diff: The understanding gained through the answer
- Branch: Different solution approaches for the same problem
- Merge: Integration of different understanding threads
- Fork: Building on other students' understanding
4. Proposed Role of Teachers
Teachers could potentially reorient themselves as:
- AI-Interaction Facilitators
- Problem Space Orientation Helpers
- Understanding Navigators
5. Summary
The 3D-AI Learning System represents a theoretical approach to educational assessment.
It could offer an alternative to traditional assessment procedures,
but requires comprehensive scientific evaluation.
Important Note: This paper presents theoretical considerations on educational assessment
and makes no claim to empirical validity. Practical implementation should only be considered
after thorough scientific review.
đ Experience Grade Compass
See this 3D assessment approach in action! The Grade Compass interactive proof-of-concept
demonstrates how Time Ă Prompts Ă Depth creates a revolutionary learning assessment system.
â±ïž Time Tracking
Minutes spent on learning
đŹ Prompt Analysis
Questions asked per session
đ Depth Assessment
Understanding level achieved
Launch Grade Compass POC
â